Der Bus fährt wieder!
Der Bürgerbus fährt wieder! Wir fahren mit einem Leihfahrzeug, das lediglich 6 Sitzplätze umfasst. Keine Mitnahme von Rollstühlen oder Kinderwagen!
Preisinformation:
Einzelfahrschein Erwachsene | 2,45 € | |
Einzelfahrschein Kinder (6 bis 14 Jahre) | 1,30 € | |
Gilt auch für Schüler; Schüler mit Ausweis sind frei |
Persönlicher Fahrplan:
Stellen Sie sich jetzt anhand der Angabe einer Start- und Zielhaltestelle einen persönlichen Fahrplan zusammen!
Sie können die individuellen Fahrpläne auch als PDF speichern und entsprechend versenden oder auf dem Smartphone vorhalten.
Mehr ...
Beförderung von Kindern
Kinder unter 12 Jahren werden im BürgerBus nur befördert, wenn sie mit einer amtlich genehmigten und geeigneten
Ruückhalteeinrichtung (geprüfte Kindersitze der Klassen 0 bis III) auf einem Rücksitz gesichert werden. Hierzu wird
in jedem BürgerBus jeweils ein Kindersitz der Klasse I (Gewicht: 9 bis 18 kg; Alter: ca. 9 Monate bis ca. 4 Jahre)
und der Klasse II (Gewicht: 15 bis 25 kg; Alter: ca. 3 Jahre bis ca. 7 Jahre) vorgehalten. Sollte der vorgehaltene
geeignete Kindersitz bereits durch ein Kind besetzt sein, ist die Beförderung eines weiteren Kindes dieser
Gewichtsklasse nur möglich, wenn ein geeigneter Kindersitz vom Fahrgast mitgebracht wird. Sogenannte Babyschalen
(Rü̈ckhalteeinrichtungen der Klassen 0 und 0+ für ein Gewicht bis 10 kg bzw. 13 kg; Alter bis ca. 9 Monate bzw. 1,5 Jahre)
müssen vom Fahrgast stets selbst mitgebracht werden. Eine Beförderung von Kindern, die im Kinderwagen sitzen oder
liegen, ist im BürgerBus nicht zulässig.
Bremervörde, 18.12.2024
Der Bürgerbus kommt
Die Fahrgäste fühlen sich wohl in den übersichtlichen, modernen Kleinbussen. Das Fahrzeug
wird von den Nutzern als "unser" Bus angesehen. Die Fahrer sind mit Freude bei der Sache
und erfahren viel Anerkennung für ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Durch das ehrenamtliche Engagement wird ein attraktives Mobilitätsangebot im ländlichen Raum
ermöglicht. Die zuverlässige Arbeit, die von allen bestehenden BürgerBusvereinen
niedersachsenweit geleistet wird, trägt zu großer positiver Resonanz in den Medien und
in der Bevölkerung bei.

Bürger fahren für Bürger
BürgerBusse verkehren hauptsächlich dort, wo öffentliche Verkehrsmittel nicht oder nur sehr
unzureichend vorhanden sind. Alle BürgerBusvereine versehen einen ehrenamtlichen, engagierten
und zuverlässigen Dienst. Sie bilden ein lebendiges, soziales Netzwerk.
Derzeit (Stand März 2017) gibt es in Niedersachsen über 50 Bürger-Busvereine. Rund 1.500
ehrenamtliche Vereinsaktive und Fahrer befördern jährlich über 400.000 Fahrgäste in Niedersachsen.

Wer betreibt und unterhält einen BürgerBus?
Die BürgerBusvereine arbeiten selbstständig und erledigen alle Aufgaben, die zum Betrieb eines
BürgerBusses gehören, durch ihre ehrenamtlichen Mitglieder. Sie benötigen jedoch einen
Konzessionär (Verkehrsunternehmen) als Partner. Immer mehr Verkehrsunternehmen (derzeit
rund 40 kommunale oder private Unternehmen) erkennen die Möglichkeiten, die ein BürgerBus bietet.
Unterhalten werden BürgerBusse durch Förderungen, Zuschüsse, Sponsoren, Werbepartner und Fahrgeldeinnahmen,
die sich jedoch in Ausprägung und Anteil je nach Region unterscheiden können.
Allen gemein ist, dass BürgerBusfahrzeuge im Land Niedersachsen über die Landesnahverkehrsgesellschaft
(LNVG) gefördert werden. In verschiedenen Verkehrsverbünden werden Einmalzuschüsse gezahlt, wie z.B.
im Bereich des Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen durch den ZVBN.

Pro BürgerBus Niedersachsen
Pro BürgerBus Niedersachsen e.V. ist der Zusammenschluss von BürgerBusvereinen in Niedersachsen.
Niedersachsenweit unterstützen wir BürgerBusvereine, versorgen diese mit Informationen, vertreten
gegenüber Politik und Verwaltung gemeinsame Interessen, stehen Medienvertretern, Interessenverbänden,
Politik und Bürgern für Rückfragen / Beratung zur Verfügung und helfen neuen Vereinen beim Start.
Zudem betreiben wir unter www.pro-buergerbus-nds.de eine Internetpräsenz mit vielen relevanten
organisatorischen und technischen Informationen für den Betrieb von BürgerBussen. Gemeinsam
unterstützen wir die Idee.

Was ist ein Bürgerbus?
Ein BürgerBus ist ein Kleinbus mit max. 8 Fahrgastsitzplätzen. Er kann mit einem normalen Pkw-Führerschein und einer Personenbeförderungserlaubnis gefahren werden. Ein BürgerBus verkehrt auf Konzession eines Verkehrsunternehmens als sogenannter Linienverkehr nach §42 PBefG. Er bedient eine feste Fahrstrecke nach einem festen Fahrplan und wird von ehrenamtlich tätigen Bürgern organisiert
Wer nutzt den Bürgerbus?

Senioren für Einkäufe, Besuche und Arzttermine |
Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit / Ferien |
Umweltbewusste Erwachsene |
Kurz gesagt: alle Menschen |
Weitere Infos zum Bürgerbus

Was kann der Bürgerbus nicht leisten?
Der BürgerBus ergänzt den regulären ÖPNV, soll ihn aber nicht ersetzen. Schon aufgrund der begrenzten Kapazität von 8 Fahrgästen ist der BürgerBus ein ergänzendes Mobilitätsangebot von Bürgern für Bürger. Nicht überall ist es möglich und sinnvoll, den BürgerBus einzusetzen. Ohne einen entsprechenden Bedarf und ohne ehrenamtliches Engagement kann kein BürgerBus rollen.